Cane Creek

1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token

Description: Diese historische Token zeigt das Wappen von Hamburg unter Franz I von Österreich. Ein einzigartiges Sammlerstück für Liebhaber von Münzen und Medaillen. Ideal für alle, die sich für die Geschichte und Kultur Bayerns interessieren. Historischer Token Exonumia : ideal als Anschauungsobjekt mit geschichtlichem Hintergrund. Oder für LARP & Reanactment.                   Historischer Bronze Souvenir Token 38,7 mm 22,3 g 18. Jahrhundert Stadtzentrum um 1735 (Kupferstich von Christian Fritzsch) Im sogenannten „Hauptrezess“ einigten sich Rat und Bürgerschaft im Jahr 1712 auf eine grundlegende Verfassungsreform. 1716 wurde ein hamburgisch-französischer Handelsvertrag abgeschlossen. 1725 wurde die Hamburger Courantbank gegründet. 1731 erschien erstmals der Hamburgische Correspondent, eine weit über Deutschland hinaus beachtete Zeitung. Ab 1736 gab die Kommerzdeputation den wöchentlich erscheinenden Preiscourant der Wahren in Partheyen heraus, einen Warenpreiszettel, der die Kurse der an der Börse gehandelten Waren verzeichnete. 1737 wurde die erste deutsche Freimaurerloge „Loge d’Hambourg“ (später: Absalom zu den drei Nesseln) gegründet. 1740 erfolgte der Stapellauf des letzten Hamburger Konvoischiffs, der Wapen von Hamburg. 1749 gründete sich die erste Navigationsschule Hamburgs durch den Mathematik- und Zeichenlehrer Gerlof Hiddinga. 1750 wurde die Michaeliskirche durch einen Blitzschlag zerstört. Am 28. Februar 1751 wurde ein Friedensvertrag zwischen Hamburg und dem Bey von Algier unterzeichnet, der allerdings schon ein Jahr später – auf den Druck Spaniens hin – wieder aufgehoben wurde. 1762 fand die feierliche Einweihung des Neubaus der Michaeliskirche statt. Der Wiederaufbau erfolgte nach Plänen des Architekten Ernst Georg Sonnin. Im Jahr 1765 fand die Gründungsversammlung der Hamburgischen Gesellschaft zur Förderung der Künste und nützlichen Gewerbe (Patriotische Gesellschaft) statt. Zu den ersten Mitgliedern gehören der Architekt Ernst Georg Sonnin, der spätere Leiter der Handelsakademie Johann Georg Büsch sowie der Arzt und Autor Johann Albert Heinrich Reimarus. 1768 gründete sich die Handelsakademie; ihre Leitung übernahm ab 1771 Johann Georg Büsch. Ebenfalls 1768 wurde der Gottorper Vertrag geschlossen, in dem Dänemark gegen eine Geldzahlung bzw. einen Schuldenerlass die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs und Unabhängigkeit vom Herzogtum Holstein anerkannte. Außerdem fielen durch den Vertrag mehrere vormals dänische Elbinseln (u. a. Finkenwerder, Veddel, Peute) an Hamburg. 1769 wurde Hamburg eine nun auch durch Dänemark anerkannte freie Reichsstadt (was bereits 1618 durch das Reichskammergericht bestätigt worden war). Im gleichen Jahr wurde ein Handelsvertrag zwischen Hamburg und Frankreich abgeschlossen. 1770 erfolgte die Einteilung der steuerpflichtigen Bürger Hamburgs im sogenannten „Reglement wegen des Kopf-Geldes“. 1771 übernahm der Dichter Matthias Claudius die Herausgabe des Wandsbecker Bothen. 1785 wurde der Hamburger Toleranz-Edikt verabschiedet, in dem die Rechte religiöser Minderheiten gestärkt werden. 1785 erwarb der Kaufmann Caspar Voght ein Landgut in Klein-Flottbek, das er später zu einem Mustergut nach englischem Vorbild ausbaut. Am 23. Juli 1786 unternahm Jean-Pierre Blanchard seine zweite Ballonfahrt in Deutschland über den Dächern von Hamburg. 1787 zählte Hamburg erstmals über 100.000 Einwohner. 1788 reformierte Caspar Voght das Hamburger Armenwesen durch die Gründung einer Allgemeinen Armenanstalt. Der erfolgreiche Kaufmann und Bewunderer der französischen Revolution Georg Heinrich Sieveking initiierte 1790 ein „Freiheitsfest“ zum Jahrestag des Sturms auf die Bastille. Im darauf folgenden Jahr kam es mit dem Streik der Hamburger Handwerkergesellen zum ersten großen (aber letztlich erfolglosen) Aufstand von Anhängern der Revolution in Deutschland. Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Franz Stephan heiratete 1736 Erzherzogin Maria Theresia von Österreich, die einzige Erbin Kaiser Karls VI., und begründete mit ihr das Haus Habsburg-Lothringen. Seit 1740 war er ihr Mitregent in den Habsburgischen Erblanden, wurde aber kaum an den Regierungsgeschäften beteiligt. Daher widmete er sich erfolgreichen Finanzgeschäften und der Förderung der Naturwissenschaften. Franz Stephan war der vierte Sohn des Herzogs Leopold Joseph von Lothringen und dessen Frau Elisabeth Charlotte von Orléans. Über seine Großmutter Eleonore war er ein Urenkel Kaiser Ferdinands III. und über seine Mutter ein Urenkel Ludwigs XIII. von Frankreich. Seine Großmutter mütterlicherseits war Liselotte von der Pfalz, die mit dem Bruder Ludwigs XIV. von Frankreich, Philipp von Orléans, verheiratet war. Er hatte sowohl habsburgische und bourbonische, als auch Pfalz-Wittelsbachische Vorfahren. Gemeinsam mit seinem Bruder Leopold wurde er früh auf eine militärische Karriere beim kaiserlichen Verbündeten vorbereitet. Franz Stephan wurde 1716 Inhaber des „Regiments Jung-Lothringen zu Fuß“. Nachdem Leopold kurz zuvor verstorben war, wurde Franz der neue Erbprinz und reiste anlässlich der Krönung Kaiser Karls VI. zum König von Böhmen nach Prag. Am 10. August 1723 kam es zu einem ersten Zusammentreffen. Seit damals wurde Prinz Franz (Anton Stephan) von Lothringen in den Zeremonialprotokollen als Franz Stephan bezeichnet, er selbst unterzeichnete immer nur mit „François“ oder „Frantz“. In Prag kam es auch zu einem Zusammentreffen mit der Kaiserin und ihren sehr jungen Töchtern. Am Ende war die Ehe mit Maria Theresia unter den Vätern ohne Öffentlichkeit ausgemacht.[1] Im Alter von fünfzehn Jahren kam er 1724 an den österreichischen Hof, wo er den letzten erzieherischen und gesellschaftlichen Schliff erhalten sollte. Karl VI. ließ ihn wie einen Sohn aufziehen. Franz Stephan fühlte sich sehr wohl in seiner zweiten Heimat und wurde zum Leidwesen seiner Erzieher ständiger Jagdbegleiter des Kaisers, nahm an Festen, Feiern und an Bällen teil. Die Weiterbildung und Vermehrung seines geringen Wissens kam zu kurz, was sein Vater im fernen Nancy mit Missfallen registrierte. Nach fast sechs Jahren wurde sein Aufenthalt durch den Tod des Vaters 1729 unterbrochen, und er musste in seine Heimat zurückkehren. Wechsel von Lothringen in die Toskana Das Wappen Franz’ I. Stephans als Kaiser: Der Reichsadler trägt das Hauswappen von Lothringen-Toskana 1729 wurde er Nachfolger seines Vaters als Herzog Franz III. von Lothringen und Bar. Im Auftrag seines späteren Schwiegervaters Karl VI. unternahm er 1731 eine Reise nach Holland, England und Preußen. In Den Haag wurde er Anfang Juni 1731 von John Theophilus Desaguliers in die Freimaurerei aufgenommen, der eigens von der Großloge von London und Westminster abgesandt wurde. Franz Stephan reiste nach England und erhielt in der Maid’s Head Lodge im Landhaus des Staatsmannes Robert Walpole in Norfolk den Meistergrad. England verließ er wieder am 9. Dezember. Infolge des polnischen Thronfolgekriegs, der 1733 nach dem Tod Augusts des Starken ausbrach, tauschte Franz Stephan wenige Jahre später sein ererbtes Herzogtum gegen die Toskana. In den Krieg hatte König Ludwig XV. von Frankreich zugunsten seines Schwiegervaters Stanislaus I. Leszczyński eingegriffen, während Kaiser Karl den Sohn des verstorbenen Königs, August III., unterstützte. Dieser setzte sich schließlich durch, Frankreich verlangte aber in den Friedensverhandlungen eine Kompensation für Leszczyński. Zudem wollte es verhindern, dass infolge der geplanten Hochzeit Franz Stephans mit Maria Theresia ein großes Territorium an seiner Ostgrenze mit dem habsburgischen Länderkomplex vereint würde. Zur gleichen Zeit war das Aussterben des Herrscherhauses der Toskana absehbar, da der letzte Großherzog, Gian Gastone de’ Medici, kinderlos geblieben war. Auf sein Erbe erhoben die mit dem französischen Herrscherhaus eng verwandten spanischen Bourbonen Anspruch. Frankreich und Österreich einigten sich daher 1738 im Frieden von Wien darauf, Franz Stephan mit der Toskana und Leszczyński mit Lothringen abzufinden, das nach dessen Tod wiederum an Frankreich fallen sollte. Franz Stephan lehnte den Ländertausch zunächst ab, der Kaiser gab ihm jedoch zu verstehen, dass ihm in diesem Fall die Hand seiner Tochter Maria Theresia verweigert werde. Sein Berater Johann Christof Bartenstein wurde mit dem Ausspruch zitiert: „Keine Abtretung, keine Erzherzogin“. Der junge Herzog stimmte schließlich zu und wurde in seinem neuen Herrschaftsgebiet als Franz II. gezählt. Hochzeit mit Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich Am 12. Februar 1736 fand die Hochzeit Franz Stephans mit Maria Theresia von Österreich statt. Im Unterschied zu den üblichen dynastischen Verbindungen dieser Zeit war es eine echte Liebesheirat. Das Paar blieb drei Monate in der Toskana und kehrte anschließend nach Wien zurück. Der Kaiser räumte Franz Stephan zwar einen Sitz in der Geheimen Konferenz ein, dieser konnte sich dort aber nicht durchsetzen. Auch als Soldat war er nicht erfolgreich. 1738 zog er in den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg, kehrte aber schon bald wegen eines Nervenzusammenbruchs zurück.[3] Österreichischer Erbfolgekrieg Bearbeiten 1740 starb Karl VI. Da er keinen männlichen Nachfolger hatte, erbte gemäß der 1713 erlassenen pragmatischen Sanktion seine Tochter Maria Theresia die habsburgischen Lande. Für die Kaiserkrone galt dies jedoch nicht, weshalb Franz Stephan dafür vorgesehen war. Das bot den Anlass für den österreichischen Erbfolgekrieg, der mit dem Einmarsch Friedrichs des Großen in Schlesien begann. Als Nachfolger Karls VI. wurde 1742 der bayerische Kurfürst Karl Albrecht, der weiter auch Maria Theresias Ansprüche an Österreich und den weiteren Erblanden bestritt und diese im Erbfolgekrieg nach anfänglichen Erfolgen letztlich vergebens für sich beanspruchte, zum Kaiser Karl VII. gekrönt. Es war seit mehr als 300 Jahren der erste Kaiser, der nicht aus dem Haus Habsburg kam. Mitregent und Kaiser Bearbeiten Franz Stephan war seit 1740 Mitregent in den habsburgischen Erblanden. Maria Theresia, die ihn dazu erklärte, führte allerdings die Regierung der Habsburgermonarchie größtenteils selbst; die Mitregentenfunktion sollte vor allem der Wahrung seiner Würde vor der (damals noch nicht absehbaren) Kaiserkrönung dienen, da er andernfalls ein in Staatsgeschäften funktionsloser Prinzgemahl gewesen wäre. Franz Stephan befasste sich auf Grund dessen intensiv und erfolgreich mit der Konsolidierung der Finanzen des neuen Hauses Habsburg-Lothringen, das er gemeinsam mit Maria Theresia begründet hatte und das bis 1918 die Herrscher der Donaumonarchie stellen sollte. Nach dem Tode Karls VII. 1745 erklärte dessen Sohn Maximilian Joseph sein Einverständnis mit der Wahl Franz Stephans zum Kaiser. Die Kandidatur von Franz Stephan war möglich, da er aus eigenem Recht im Reich die Grafschaft Falkenstein besaß. Die Wahl fand am 13. September 1745 in Frankfurt am Main statt. Franz Stephan erhielt die Stimmen von sieben der neun Kurfürsten und wurde daraufhin am 4. Oktober im Kaiserdom St. Bartholomäus gekrönt. Die Kurstimmen von Brandenburg und der Kurpfalz hatte er nicht erhalten. Als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches nannte er sich Franz I. Persönliche Interessen Da er weder als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches noch als formaler Mitregent der habsburgischen Erblande ausgelastet war, fand Franz Stephan genügend Zeit, sich seinen eigentlichen Neigungen zu widmen, nämlich den Naturwissenschaften und seiner Münz- und Mineraliensammlung. Mit seinem Lothringischen Kreis war er ein wichtiger Anreger für die Naturwissenschaften in Österreich. So konnte er auch Gerard van Swieten, den Begründer der Ersten Wiener Schule der Medizin, nach Wien holen. Auch die Anlage des Tiergartens Schönbrunn geht auf ihn zurück. Die Naturaliensammlung des Johann Ritter von Baillou erwarb er für 40.000 Scudi. Diese war zunächst im Leopoldinischen Trakt der Wiener Hofburg untergebracht und wurde dann in einen Saal des Augustiner-Trakts der Hofbibliothek (heute Österreichische Nationalbibliothek) verlegt. Die Privatsammlung Franz Stephans wurde daraufhin zum Hof-Naturalien-Cabinet umgewandelt und Baillou wurde dessen erster Direktor. Durch geschickte Finanztransaktionen gelang es ihm, ein riesiges Vermögen anzuhäufen, mit dem sein Sohn und Nachfolger Joseph II. das Staatsbudget sanieren konnte. Franz Stephan legte auf seinen Gütern in Holics an der ungarisch-mährischen (heute slowakisch-mährischen) Grenze und Sassin im ungarischen Komitat Neutra (heute Westslowakei) landwirtschaftliche Musterbetriebe an. Diese ließ er nach modernsten Grundsätzen bewirtschaften, gründete eine Majolikafabrik und eine Weberei. Er widmete sich mit Vorliebe Finanzgeschäften und wurde dadurch zum mehrfachen Millionär.[2] Seine persönliche Ausstrahlung und männliche Anziehungskraft nutzte er für diverse sogenannte „galante Abenteuer“, veranstaltete heimliche Soupers mit seinen Favoritinnen, so unter anderem Gräfin Colloredo, der Frau des Vizekanzlers, oder Gräfin Palffy, einer Hofdame seiner Gattin. Deren Eifersucht nötigte ihn, sich zu beschränken, dennoch unterhielt er angeblich eine dauerhafte außereheliche Beziehung zu Fürstin Maria Wilhelmina von Auersperg, einer Tochter seines Erziehers und Freundes Graf Wilhelm Reinhard Neipperg. Dieser, aufgrund ihrer Schönheit la belle Princesse Genannten, kaufte er ein Landhaus nahe Schloss Laxenburg, wo er gerüchteweise manchen Abend mit ihr verbrachte.[2] Belege für das Verhältnis mit der 30 Jahre jüngeren Auersperg existieren aber nicht. Tod und Nachfolge Grab von Kaiser Franz I. in der Kapuzinergruft Franz Stephan starb am 18. August 1765 kurz nach der Hochzeit seines Sohnes Leopold II. in Innsbruck, plötzlich an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt im Alter von 56 Jahren. Sein ältester Sohn Joseph war im Vorjahr bereits zum Römischen König gekrönt und damit zum Nachfolger als Kaiser designiert worden. Er trat die Nachfolge als Mitregent Maria Theresias sowie als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches an. Das Begräbniszeremoniell für Franz Stephan wurde nach dem Vorbild der Trauerfeiern für seinen Schwiegervater, Kaiser Karl VI. († 1740), bestimmt. Nach Entnahme der inneren Organe wurde die Leiche vom 21. bis 23. August im Riesensaal (Festsaal) der Innsbrucker Hofburg öffentlich aufgebahrt. Der Raum war dazu mit schwarzem Stoff ausgeschlagen, der Katafalk von vier Altären umgeben, an denen Seelenmessen zelebriert wurden. Franz Stephan lag unter einem schwarzen Baldachin auf dem Katafalk, bekleidet mit einem schwarzseidenen Mantelkleid mit Hut und Allongeperücke. Er hielt einen Rosenkranz und das Sterbekreuz der Habsburger in seinen Händen. Seitlich lagen sechs Kissen aus Goldbrokat mit den ihm zustehenden Kronen, Orden und Ehrenzeichen. Am Fußende waren zwei mit Tüchern verhüllte Urnen für das Herz und die Eingeweide des Toten ausgestellt. Nach der öffentlichen Aufbahrung im Riesensaal der Innsbrucker Hofburg wurde der Leichnam zu Schiff nach Wien überführt, wo die zweite Aufbahrung im Rittersaal der Wiener Hofburg nur mehr bei verschlossenem Sarg stattfand. Die Beisetzung des Körpers in der Wiener Kapuzinergruft erfolgte am Abend des 31. August 1765.[5][6] Sein Herz befindet sich in der Herzgruft der Habsburger in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche, die Eingeweide kamen in die Herzogsgruft des Wiener Stephansdoms. Er gehört damit zu jenen 41 Personen, die eine „Getrennte Bestattung“ mit Aufteilung des Körpers auf alle drei traditionellen Wiener Begräbnisstätten der Habsburger (Kaisergruft, Herzgruft, Herzogsgruft) erhielten. Das Sterbezimmer in der Innsbrucker Hofburg ließ seine Witwe zur Kapelle umbauen und gründete dort das Adelige Damenstift Innsbruck als Gebetsgemeinschaft. Vor 1864 wurde in Wien Innere Stadt (1. Bezirk) die nach der Demolierung der Stadtmauer neben dem Wienfluss am Nordrand des heutigen Karlsplatzes neu angelegte Straße nach dem Kaiser Lothringerstraße benannt, 1904 auch in den angrenzenden Bezirken Landstraße (3.) und Wieden (4. Bezirk). Der Straßenname ist heute in Wien als Adresse des Wiener Konzerthauses und des Wiener Eislaufvereins allgemein geläufig (siehe auch Zweierlinie).

Price: 22 EUR

Location: Bad Kissingen

End Time: 2025-02-07T18:55:06.000Z

Shipping Cost: 3.94 EUR

Product Images

1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token1751 Hamburg Freie Hansestadt Franz I Austria Historischer Token

Item Specifics

Rücksendekosten trägt: Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren

Rücknahme akzeptiert: Verbraucher haben das Recht, den Artikel unter den angegebenen Bedingungen zurückzugeben.

Nach Erhalt des Artikels sollte Ihr Käufer innerhalb der folgenden Frist den Kauf widerrufen oder den Rückgabeprozess einleiten: 14 Tage

Rücknahme - Weitere Angaben: Anfang Widerrufsrecht im Fernabsatz für Verbraucher Sie haben das Recht, innerhalb vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den abgeschlossenen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Deep Scan Detectors Thomas Skroch – Pfaffengasse 2, 97486 Königsberg) deepscan.detectors@t-online.de) mit einer eindeutigen Erklärung (z.B. Brief, Fax, email etc.,) über Ihren Entschluss, diesen Kaufvertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür unser Widerrufsformular verwenden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Download Widerrufsformular: http://www.deepscan.de/agbwiderruf.htm : Wenn Sie diesen Kaufvertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten von uns zu Ihnen (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen sind. Artikelbeschädigungen bei Neuware und/oder entfernte Versiegelungen bei Software erfordert Wertersatzpflicht für diese Artikel. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens in vierzehn Tagen ab dem Tag an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an unser Service-Center mit folgender Empfängeradresse zurückzusenden: DEEP SCAN DETECTORS -Thomas Skroch Flurstraße 25 Bergkirchen 85232 Ende Widerrufsrecht im Fernabsatz für Verbraucher. Für einen Widerruf können Sie auch untenstehendes Formular ausfüllen und an folgende Serviceadresse per Post / Fax / Email senden: Thomas Skroch, Pfaffengasse 2, 97486 Königsberg Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag mit der Bestellnummer ________________ über den Kauf der folgenden Waren: Bestellt am: ________________ Erhalten am: ________________ Ihr Vor-/Nachname: _______________________________________ Anschrift Strasse: _______________________________________ Anschrift Postleitzahl / Ort: _______/__________________________ Datum und Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier – sonst auch ohne Unterschrift gültig) Datum: ___.____.______ Unterschrift: _______________________

Erhaltungsgrad: Vorzüglich

Herstellungsland und -region: Deutschland

Kontinent: Europa

Material: Bronze

Motiv: Berühmte Persönlichkeit

Land: Deutschland

Recommended

HTF 1751 Hamburg Germany Religion Vocals Church Fine Binding Gauffered Edges !!!
HTF 1751 Hamburg Germany Religion Vocals Church Fine Binding Gauffered Edges !!!

$187.69

View Details
Historical Tokens Exonumia German Kingdoms & Principalities 1726 - 1807
Historical Tokens Exonumia German Kingdoms & Principalities 1726 - 1807

$21.71

View Details
1751 GERMAN SCIENCE JOURNAL 6 Issues in 1 Volume IMPORTANT ASSOCIATION COPY
1751 GERMAN SCIENCE JOURNAL 6 Issues in 1 Volume IMPORTANT ASSOCIATION COPY

$250.00

View Details
Document 1794 School For Pcs Petri Hamburg Good Condition RK108994
Document 1794 School For Pcs Petri Hamburg Good Condition RK108994

$56.35

View Details
Gotthold Ephraim Lessings Religionsphilosophie im Kontext: Hamburger Fragmente U
Gotthold Ephraim Lessings Religionsphilosophie im Kontext: Hamburger Fragmente U

$297.73

View Details
Hamburg, Mayor Pfennig, 1751, on the death of Martin L. Schele 21-05-16
Hamburg, Mayor Pfennig, 1751, on the death of Martin L. Schele 21-05-16

$87.89

View Details
1751 Hamburg Free Hanseatic City Franz I Austria Historical Token
1751 Hamburg Free Hanseatic City Franz I Austria Historical Token

$22.75

View Details